2. Berliner LWI Orchesterdirigier-Masterclass und Wettbewerb

2. Berliner LWI (Learn & Win International) Orchesterdirigier-Masterclass und Wettbewerb mit den Berliner Symphonikern

Probenraum (800 m²) der Kirche am Hohenzollnernplatz, Berlin

„… Ein klarer Start hat noch nie geschadet!“

Carlos Kleiber

Workshop zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfungen an europäische Universitäten, Vordirigate für Kapellmeisterstellen und Dirigierwettbewerb

Vom 6. bis 9. Mai 2025

Programm

Ludwig van Beethoven

  • Symphonie Nr. 1 (alle Sätze)
  • Symphonie Nr.2, I.Satz
  • Symphonie Nr.4, I.Satz
  • Symphonie Nr.5, I.Satz

Carl Orff

  • Tanz „Uf dem Anger“ aus Carmina Burana (Nur mit 2 Klaviere)


Seminarthemen

  • Grundlegende Elemente und Optimierung der Technik (mit und ohne Taktstock)
  • Notenvorbereitung
  • Entwicklung von klanglichen und interpretatorischen Zielen/Visionen
  • Repertoireanalyse
  • Förderung der Kommunikation innerhalb des Orchesters
  • Selbstsicheres Auftreten und Präsenz
  • Psychologie und Physiologie des Dirigierens
  • Probenmethodik/-struktur
  • Analyse und Vorbereitung der Notenpräsentation am Klavier
  • Informationen zur Präsentation einer Opernszene am Klavier
  • Informationen und Analyse der Gesamtanforderungen bei Aufnahmeprüfungen und Wettbewerben

Der LWI erstreckt sich über vier Tage und bietet die Möglichkeit einer vollständigen Videoaufzeichnung in allen Phasen. Die Orchesterproben sowie das Konzert/Wettbewerb werden von einem professionellen Team aufgezeichnet und allen Teilnehmenden kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden kostenlose professionelle Bewerbungsfotos. Im Rahmen der Masterclass werden zudem individuelle Optimierungen des Lebenslaufs und der Bewerbungsunterlagen angeboten.

6.-7. Mai (Mit 2 Flügel. mindestens 35 Minuten pro Teilnehmer)

Die Analyse und Vorbereitung der Noten, grundlegende Dirigiertechniken sowie ein technisches Training in kleinen Gruppen stehen im Mittelpunkt der Masterclass. Zudem werden individuelle Ziele und Ambitionen der Teilnehmenden reflektiert.
Jeder Tag endet mit einem gemeinsamen Treffen aller Teilnehmenden, bei dem Videoclips analysiert werden, sofern erforderlich. Ergänzend dazu finden Präsentationen zu fundamentalen Regeln des Dirigierens sowie zu den Anforderungen auf europäischer Ebene statt. Darüber hinaus werden zentrale Aspekte des künstlerischen Managements, der Kommunikation und der Psychologie thematisiert.

8.-9. Mai (Mit Orchester. mindestens 45 Minuten pro Teilnehmer)

Der Fokus liegt auf der intensiven Zusammenarbeit mit dem Orchester, mit zwei täglichen Proben von jeweils 160 Minuten.
Am 9. Mai findet das abschließende Konzert statt, das professionell aufgezeichnet wird und an dem alle Teilnehmenden mitwirken. Direkt im Anschluss stimmt das Orchester über die Vergabe von drei Auszeichnungen für herausragende Dirigent*innen ab. Die Preisträger erhalten nicht nur die Auszeichnungen, sondern auch direktes Feedback vom Orchester.

Rahmenbedingungen:

Die Masterclass findet vom 6. bis 9. Mai 2025 in Berlin in Zusammenarbeit mit den renommierten Berliner Symphonikern statt und wird in Griechisch, Deutsch oder Englisch durchgeführt.
Unter der Leitung des erfahrenen Dirigenten Symeon Ioannidis vermittelt das Seminar fundiertes Wissen und praxisnahe Erfahrungen im Orchesterdirigieren. Das Hauptziel ist sowohl die Einführung als auch die Vertiefung der Dirigierkunst mit besonderem Fokus auf die Vorbereitung für Aufnahmeprüfungen an europäischen Universitäten und Musikhochschulen.

Teilnahme und Gebühren:

Aktive Teilnahme:
Kosten: 1.800 €

Auswahlverfahren: 14 aktive Teilnehmer werden durch eine Videoauswahl bestimmt (mindestens 5 Minuten Spielzeit, keine weiteren Einschränkungen).
Bewerbungsfrist: 14. April 2025
Benachrichtigung der ausgewählten Teilnehmer: Spätestens 18. April 2025

Passive Teilnahme:
Kosten: 500 €

Leistungen: Zugang zu allen Veranstaltungen, Möglichkeit zur Fragestellung an Maestro Ioannidis, schriftliche Teilnahmebestätigung.
Anmeldung und Zahlung:
Nach erfolgreicher Auswahl muss innerhalb von 48 Stunden eine Teilnahmebestätigung per E-Mail an maestroprimo@gmail.com gesendet werden.

Gleichzeitig ist die Zahlung der Teilnahmegebühren (aktive oder passive Teilnahme) oder ein entsprechender Nachweis erforderlich.
Nach der Bestätigung erhalten die Teilnehmenden detaillierte Informationen zur Planung, Zahlung und Organisation.

Der Eintritt für die Öffentlichkeit ist kostenlos.

Das Orchester:

Im Rahmen der Förderung junger Künstler stellt die Berliner Symphoniker ihr Orchester für Proben und den abschließenden Durchlauf zur Verfügung und wird auch über die Vergabe der drei Preise des Wettbewerbs abstimmen.

https://www.berliner-symphoniker.de/

Workshop-Dozent/Koordinator:

Symeon Ioannidis ist Absolvent der HfM Frankfurt/Main, der Hanns Eisler Hochschule für Musik Berlin und der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar in den Fächern Violine, Klavier und Dirigieren sowie ausgebildeter Kultur- und Medienmanager (Hochschule für Musik und Theater Hamburg).
Seit über 25 Jahren widmet er sich der Ausbildung junger Dirigenten und bringt seine umfangreiche Berufserfahrung als Konzertmeister und Gastdirigent an namhaften Opernhäusern wie der Staatsoper Unter den Linden, Deutsche Oper Berlin und der Komischen Oper Berlin in seine Lehre ein.
Im Rahmen des Workshops vermittelt er gezielt die Fähigkeiten, die Dirigenten heute benötigen, mit einem besonderen Fokus auf die europäischen Standards und Anforderungen. Unterstützt von einem Begleitpianisten und Assistenten bietet er einen praxisnahen, umfassenden Ansatz. Seine zusätzliche Erfahrung als künstlerischer Leiter ermöglicht eine noch breitere Perspektive auf die musikalische Arbeit, um die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden optimal zu fördern.

Kontakt

Symeon IOANNIDIS

Gastdirigent, Komische Oper Berlin, Staatsoper Unter den Linden

Dozent, Universität der Künste Berlin

E-Mail: symeonioannidis@hotmail.com

Telefon: 0049 179 5174126

Weitere Informationen:

Symeon Ioannidis: Staatsoper Berlin 

  • Sollten bis zum 14. April 2025 nicht genügend Anmeldungen eingehen, wird das Seminar abgesagt. In diesem Fall werden die Teilnahmegebühren vollständig zurückerstattet.
    Bitte beachten Sie, dass zusätzliche Kosten wie Transport- und Unterkunftskosten nicht in den Teilnahmegebühren enthalten sind und im Falle einer Absage nicht erstattet werden können.

Seminar Anmeldung

Tags :

Share This :