
6.–9. September 2025 · Thessaloniki, Griechenland ·
Mit Freude kündigen wir den 1. Internationalen „Nora Loukidou“ Klavierwettbewerb an – eine Hommage an das Leben und Vermächtnis der angesehenen Pianistin und Pädagogin Nora Loukidou. Bekannt für ihren inspirierenden Unterricht und ihr tiefes musikalisches Verständnis widmete sich Loukidou der Ausbildung junger Pianist:innen mit Leidenschaft und Exzellenz. Dieser internationale Wettbewerb ehrt ihr Andenken und fördert herausragende junge Talente aus der ganzen Welt.
- Ort: „Megaron Mousikis“ Konzertsaal Thessaloniki
- Datum: 6.–9. September 2025
- Teilnahmeberechtigt: Pianist:innen aller Nationalitäten, ohne Altersbeschränkung
- Bewerbungsschluss: 31. Juli 2025
- Bewerbungsgebühr: 30 € (nicht erstattungsfähig, außer bei Absage des Wettbewerbs)
- Bekanntgabe der Vorauswahl-Ergebnisse: 1. August 2025
- Vollständiges Wettbewerbsprogramm
- Hochauflösendes Portraitfoto (nicht älter als 2 Jahre)
- Künstlerischer Lebenslauf
- Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer, Adresse)
YouTube-Link zum Video der Vorauswahl
Alle Runden sind öffentlich und werden live gestreamt.
- Eine Etüde
- Ein Satz aus einer Sonate
- Ein frei gewähltes Werk
Darbietungsformat und technische Anforderungen
In dieser Wettbewerbsphase haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Darbietung an einem Ort ihrer Wahl zu präsentieren. Die Jury wird die Aufführung live über Zoom oder eine vergleichbare Online-Plattform mitverfolgen und bewerten.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre technische Ausstattung den Anforderungen eines professionellen Online-Auftritts entspricht. Dazu zählen eine stabile Internetverbindung sowie ein hochwertiges Mikrofon oder ein mobiles Gerät mit verlässlicher Klangqualität. Eine gute Tonübertragung ist unerlässlich, damit die Jury Ihre künstlerische Leistung angemessen beurteilen kann.
Wir danken Ihnen für Ihre Sorgfalt bei der Umsetzung dieser technischen Voraussetzungen und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
2. Runde – Live in Thessaloniki (6. September 2025 · Vorspielzeit max. 20 Minuten)
- Eine Komposition von J.S. Bach
- Ein schneller Satz aus einer Sonate (Wiederholung aus Runde 1 möglich)
- Ein romantisches Werk nach Wahl
- Ein Konzertprogramm mit:
- Einer Sonate (Wiederholung aus Runde 1&2 möglich)
- Einem Werk aus dem 20. oder 21. Jahrhundert
Drei Finalist:innen spielen eines der folgenden Konzerte mit dem LWI Symphony Orchestra, unter der Leitung der Gewinner:innen des 1. Thessaloniki LWI Dirigierwettbewerbs.
- W.A. Mozart: Alle Monzart Klavirkonzerte
- L. van Beethoven: Klavierkonzerte Nr. 1–5
- E. Grieg: Klavierkonzert in a-Moll, op. 16
- P. Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 in b-Moll, op. 23
- S. Rachmaninoff: Klavierkonzert Nr. 2 in c-Moll, op. 18 oder Nr. 3 in d-Moll, op. 30
- 1. Preis: 1.000 € + Konzert mit dem Student Philharmonic Orchestra Tübingen (Deutschland)
- Recital in der Kulturkirche Nikodemus, Berlin
- Recital im Vafopouleio Kulturzentrum, Thessaloniki (für alle drei Preisträger:innen)
- 2. Preis: 500 € + Recital im Vafopouleio Kulturzentrum, Thessaloniki
- 3. Preis: 300 € + Recital im Vafopouleio Kulturzentrum, Thessaloniki
- Beste Interpretation eines klassischen Werkes
- Beste Interpretation eines zeitgenössischen Werkes
- Prof. em. Herbert Seidel – Vorsitzender (HfMDK Frankfurt, Deutschland)
- Prof. Lambis Vassiliadis – Stellvertretender Vorsitzender (Ionische Universität, Griechenland)
- Prof. Emre Elivar (Uludağ Universität, Türkei)
- Prof. Eric Schneider (Universität der Künste Berlin, Deutschland)
- Prof. Alexander Hanneman (HfM Detmold, Deutschland)
- Sayaka Seidel, Dozentin (HfMDK Frankfurt, Deutschland)
- Symeon Ioannidis – Künstlerischer Leiter & Gründer
- Alle Live-Runden finden im Music Center Thessaloniki statt.
- Übungsräume mit aufrechten und Flügel-Klavieren stehen zur Verfügung.
- Das gesamte Repertoire ist auswendig vorzutragen.
- Das eingereichte Programm ist verbindlich nach Bewerbungsschluss.
- Der Veranstalter behält sich das Recht vor, alle Phasen des Wettbewerbs aufzuzeichnen, zu übertragen und zu veröffentlichen (Audio, Video, Foto) – ohne Vergütung.
- Die Teilnahme an der Finalrunde und Preisverleihung ist für alle Preisträger:innen verpflichtend.
- Verspätungen können zur Disqualifikation führen.
- E-Mail: symeonioannidis@hotmail.com
- Telefon: +49 179 5174126